Results for 'der Selbstbezoglichket der Objektiven Zum Problem'

949 found
Order:
  1. Povzetki-Abstracts.der Selbstbezoglichket der Objektiven Zum Problem & Erkenntnis Be - forthcoming - Filozofski Vestnik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    (1 other version)Grundfragen zum Problem der objektiven Werte.Joh Erich Heyde - 1926 - Kant Studien 31 (1-3):46-52.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Zum Problem der objektiven Realität von Kants Naturzweckbegriff.Stefan Klingner - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 238-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  39
    Überlegungen zum Problem der Begriffsbildung in der Erkenntnistheorie von Moritz Schlick.Bernd Michael Scherer - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):407-418.
    Für die Rekonstruktion der Begriffsbüdung ergeben sich folgende Schwerpunkte: a. Die Erlebnisebene, die irüialtlich nur dem Einzelsubjekt zugänglich ist, muß so bestimmt werden, daß sie über ihre strukturellen Eigenschaften Grundlage eines intersubjektiven Begriffsbüdungsprozesses werden kann. b. Es ist ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe der Zusammenhang zwischen Begriffen, der Grundlage ihrer Rückführbarke it ist, aufgedeckt, werden kann. Die zentrale Rolle zur Lösung beider Probleme kommt der Konstruktion des (objektiven) Raum-Zeitschemes zu.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  28
    Überlegungen zum Problem der Begriffsbildung in der Erkenntnistheorie von Moritz Schlick.Bernd Michael Scherer - 1982 - Grazer Philosophische Studien 16 (1):407-418.
    Für die Rekonstruktion der Begriffsbüdung ergeben sich folgende Schwerpunkte: a. Die Erlebnisebene, die irüialtlich nur dem Einzelsubjekt zugänglich ist, muß so bestimmt werden, daß sie über ihre strukturellen Eigenschaften Grundlage eines intersubjektiven Begriffsbüdungsprozesses werden kann. b. Es ist ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe der Zusammenhang zwischen Begriffen, der Grundlage ihrer Rückführbarke it ist, aufgedeckt, werden kann. Die zentrale Rolle zur Lösung beider Probleme kommt der Konstruktion des (objektiven) Raum-Zeitschemes zu.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der Beitrag der Religionswissenschaft zum Problem der sogenannten Entmythologisierung.K. Rudolph - 1970 - Kairos (misc) 12:183-207.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Der Verlust des Objektiven: zum Verhältnis von Vergangenheit u. Gegenwart in d. histor. Erkenntnis.Herbert Crüger - 1975 - Frankfurt/Main: Verlag Marxistische Blätter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wissen als Verrat an der Freiheit der Existenz? Zum Problem der Subjektivitat bei Karl Jaspers.Kurt Mager - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):163-182.
    In der Gegenwart hat die Existenzphilosophie wie auch das Denken Karl Jaspers' an Ausstrahlung und prägender Kraft verloren. Bedenkt man jedoch die etwa vor zwei Jahrzehnten angestoßene philosophische Diskussion um das Subjekt, so bedeuten die für Jaspers grundlegenden Gesichtspunkte von Subjekt und Existenz auch heute noch eine Herausforderung für jedes Nachdenken über den Begriff der Subjektivität. Im Hinblick auf die durch Freiheit und Transzendenz bestimmte Existenz wird der Jaspers'sche Begriff des Subjektes kritisch untersucht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  26
    Vernunft in der Geschichte? Zum Problem der Hegelschen Geschichtsphilosophie.Emil Angehrn - 1981 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (3/4):341 - 364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10.  19
    Vom Problem der Freiheit zum Problem der Sprache – deutsch-französische Transfers zwischen den Lebensphilosophien Friedrich Nietzsches und Henri Bergsons.Tobias Endres - 2023 - In Sebastian Hüsch & Oliver Victor (eds.), Das Konzept ‚Leben‘ in der Geschichte der Philosophie | Le concept de,vie‘ dans l’histoire de la philosophie. Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 197-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Philosophischer Aspekt der demokratischen Krisis. Aus der Antwort auf eine Enquête der Unesco zum Problem der Demokratie.Joseph Bernhart - 1960 - Philosophisches Jahrbuch 68:66.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    „Allzuklein der Grösste“? Zum Problem des „Kleinen“ in Nietzsches „Anspruch auf das Wort Grösse“.Jakob Dellinger - 2011 - In Volker Caysa & Konstanze Schwarzwald (eds.), Nietzsche - macht - größe. Nietzsche - philosoph der größe der macht oder der macht der größe? deGruyter. pp. 409-420.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Die "Logik" in der Geschichte: zum Problem von materialistischer und idealistischer Dialektik.Elmar Hoffmeister - 1980 - Köln: Pahl-Rugenstein.
  14.  6
    Praktische Philosophie und Theorie der Gesellschaft: zum Problem d. normativen Grundlagen e. krit. Sozialwiss.Albrecht Wellmer - 1979 - Konstanz: Universitätsverlag.
  15. Zum Begriff der 'objektiven Möglichkeit'bei Max Weber und Georg Lukács.Iring Fetscher - 1973 - Revue Internationale de Philosophie 27 (106):501-525.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Das Böse denken: zum Problem des Bösen in der klassischen deutschen Philosophie.Andreas Arndt & Thurid Bender (eds.) - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Das Problem des Bösen wurde von der Aufklarung marginalisiert. Seinen Grund hat dies im Glauben an die unbezwingbare Starke der Vernunft und der damit einhergehenden Uberzeugung, dass die Menschheitsgeschichte eine Geschichte des Fortschritts, nicht bloss auf wissenschaftlicher und kultureller, sondern auch auf moralischer Ebene sei. Dass solch ein einseitiges Beharren auf der Vernunft selbst ins Bose umschlagen kann, wurde in der Gestalt des Terrors der Franzosischen Revolution auf schmerzliche Weise anschaulich. Die Klassische Deutsche Philosophie erkennt, dass die Vernunft ihre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  79
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. Die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  17
    Erwägungen der evangelisch-theologischen Ethik zum Problem der Homosexualität und ihrer strafrechtlichen Relevanz.Helmut Thielicke - 1962 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 6 (1):150-166.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Zum Problem der Stimmungseinfühlung.Moritz Geiger - 1911 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 6:1-42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  20.  4
    Zum Problem der Traditionsaneignung bei Aristoteles: untersucht am Beispiel von "De anima" I.Marco Danieli - 1983 - Königstein/Ts.: A. Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Untersuchungen Zum Problem Der Evidenz Der Inneren Wahrnehmung.Samuel Hugo Bergman - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  5
    Untersuchungen Zum Problem der Zeit bei Nietzsche.Joan Stambaugh - 1959 - Den Haag,: Springer.
    Es mag etwas seltsam erscheinen, daB sich eine Untersuchung mit dem Problem der Zeit bei Nietzsche befassen soUte. Die Philosophie Nietzsches enthaIt einen Reichtum von Begriffen und Gedanken, die fUr die verschiedensten Bereiche aufschluBreich sind und sich zu einer Mannigfaltigkeit von Auslegungen herge­ ben. Manche von Nietzsches Hauptgedanken, etwa der Tod Got­ tes, der Nihilismus, die Umwertung alier Werte, oder der Wille zur Macht sind ftir das sich wandelnde Verstandnis des Wesens des Menschen und der Welt ausschlaggebend gewesen. Sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. (1 other version)Untersuchung zum Problem der Evidenz der inneren Wahrnehmung.H. Bergmann - 1910 - Revue de Métaphysique et de Morale 18 (1):11-11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24. (1 other version)Zum Problem der Wahrheit.Max Horkheimer - 1935 - Studies in Philosophy and Social Science 4:321.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  25.  83
    Zum Problem der Willensschwäche.Ursula Wolf - 1985 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 39 (1):21 - 33.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  6
    Dialektik und Kybernetik in der DDR: zum Problem von Theoriediskussion u. polit.-gesellschaftl. Entwicklung im Übergang von d. sozialist. zur wissenschaftl.-techn. Realisation.Gerda Haufe - 1980 - Berlin: Duncker und Humblot.
    A revision of the author's thesis, Ruhr-Universitèat Bochum, 1976.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie.Hans Blumenberg - 2020 - Berlin: Suhrkamp. Edited by Benjamin Dahlke & Matthias Laarmann.
    1947 legt Hans Blumenberg aus Bargteheide in Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seine unter schwierigsten persönlichen Umständen entstandene Dissertation 'Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie" vor. Hinter diesem Titel verbirgt sich eine mit ständigem Bezug auf die Philosophie Heideggers und seine "Fundamentalontologie' geführte Auseinandersetzung mit dem Denken des christlichen Mittelalters, in dem die Frage nach dem Grund des Seins eine so krisenhafte wie produktive Zuspitzung erfahren hatte. Die Dissertation wird von den Gutachtern Ludwig Landgrebe und Rudolf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Dialektik und Kybernetik in der DDR: zum Problem von Theoriediskussion u. polit.-gesellschaftl. Entwicklung im Übergang von d. sozialist. zur wissenschaftl.-techn. Realisation.Gerda Haufe - 1980 - Berlin: Duncker und Humblot.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Der „Wille der Natur" als Friedensgarantie?-Zum Problem der teleologischen Begründung in Kants Friedenstheorie.Werner Euler - 2008 - In Valerio Hrsg v. Rohden, Ricardo Terra & Guido Almeida (eds.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. de Gruyter. pp. 1--291.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zum Problem der Ableitung eines Sollens aus einem Sein in der analytischen Moralphilosophie.Norbert Hoerster - 1969 - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie 55:11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. (1 other version)Zum Problem der geometrischen Methode.G. Korth - 1958 - Société Française de Philosophie, Bulletin 50:461.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  62
    Zum Problem der Willensfreiheit.Ulrich Steinvorth - 1995 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 49 (3):398 - 415.
    I distinguish between freedom of action, which is incompatible with determinism, and freedom of the will, which is not, following the Spanish scholastic Molina who defined freedom of the will as the power of affirming a proposition as well as of denying it. Reviewing the arguments for and against man's having this power I argue myself that man's capacity of acting for the sake of liberty shows that we must attribute freedom of the will to man, that it does not (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Zum problem der Ontologie der Kunst.Rudolf Müller - 1940 - Essen,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Zum Problem der Transzendenz in der platonischen Erkenntnislehre.Norbert Fischer - 1980 - Theologie Und Philosophie 55 (3):384.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Zum Problem der ästhetischen Erziehung.Karl Groos - 1906 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 1:297-311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Von der" geheimen Freudigkeit des verborgnen Wohlstandes". Zum Problem deutscher Kierkegaard-übersetzungen.Eberhard Harbsmeier - 1994 - Kierkegaardiana 17:130-141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  49
    Betrachtungen zum Problem der Objektivität (Fortsetzung und Schluß).Roman Ingarden - 1967 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 21 (2):242 - 260.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Zum Problem der hegelschen Dialektik und ihrer Formen.Agnes Dürr - 1938 - Berlin,: Verlag für Staatswissenschaften und Geschichte G.m.b.H..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zum Problem der philosophischen Letztbegründung bei Johannes Duns Scotus.R. Breil - 1993 - Wissenschaft Und Weisheit 56 (2-3):115-133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. (1 other version)Der Gegenstand der Erkenntniss, ein Beitrag zum Problem der philosophischen Transcendenz.H. Rickert - 1893 - Revue de Métaphysique et de Morale 1 (4):411-420.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Zum Problem der Einheit von Theorie und Praxis bei Karl Marx: e. biograph.-systemat. Studie über d. frühen Marx.Helmut Richter - 1978 - New York: Campus-Verlag.
  42.  21
    Zum Problem der metaphysischen Erfahrung.Wilhelm Weischedel - 1955 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 9 (3):421 - 430.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  40
    Amerika: Die "Nation mit der Seele einer Kirche"* Zum Problem einer universalen politischen Theologie.Sidney E. Mead - 1988 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 40 (3):221-234.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Untersuchungen zum Problem der Empfindungswörter bei Wittgenstein.Freimut Scholz - 1969 - München: Dissertations-Druck Schön.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Zum Problem der Erkenntnis bei Gregor von Nyssa.Maria-Barbara von Stritzky - 1973 - Münster,: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Zum problem der kollektivistischen geschichtsbetrachtung..Walther Wagner - 1905 - Greifswald,: Buchdruckerei H. Adler.
  47.  5
    Der Gegensatz von Gut and Böse und die eine Wirklichkeit: Albertus Magnus zum Problem des Dualismus.Rolf Schönberger - 2013 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die Frage nach dem Ursprung des Bosen beschaftigt den Menschen seit Jahrhunderten. Eine Losung suchen dualistische Ansatze, indem sie dem guten Schopfergott ein boses Prinzip an die Seite stellen. Schon Augustinus setzte sich in seinen Schriften kritisch damit auseinander. Im Mittelalter erfreuten sich dualistische Sekten erneut grosser Beliebtheit. Die intellektuelle Auseinandersetzung mit dieser Lehre war eines der Motive fur die Grundung des Dominikanerordens. Vor dem Hintergrund der antiken und mittelalterlichen Dualismuskritik zeichnet sich der Ansatz Alberts des Grossen durch eine wesentlich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zum Problem einer jüdischen Vorlage bei den Mosesszenen auf der Holztüre der Basilika von St. Sabina in Rom.Ri Sma - 1976 - Kairos (misc) 18 (3):218-222.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  15
    (1 other version)Bemerkungen zum Problem der mehrwertigen Logiken.Gerhard Frey - 1953 - Proceedings of the XIth International Congress of Philosophy 5:53-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  30
    Zum Problem des Konventionalismus in der mathematischen und physikalischen Begriffsbildung.Gerhard Frey - 1955 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 9 (2):385 - 389.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 949